A. Gerdes und F.H. Wittmann
Die Innenflächen von Trinkwasserbehältern wurden üblicherweise mit zementgebundenen
Beschichtungen versehen. An diesen Be-schichtungen wurden in den letzten Jahren
zunehmend Schäden beobachtet, für welche ein lokaler, schnell voranschreitender Ab-bau der Beschichtung charakteristisch ist.
Ausgehend von den Ergebnissen verschiedener Untersuchungen wurden neue Be-schichtungen entwickelt,
welche einen wesentlich höheren Widerstand gegen den als hydrolytische Korrosion von Zementstein bezeichneten
Schadensmechanismus aufweisen soll. In einem Versuchsbehälter sollten diese neuen Beschichtungen unter Praxisbedingungen
getestet werden.
Weiterhin sollten auch Werkstoffkombinationen und Applikationstechniken in Hinsicht auf ihre
Bedeutung für die Beständigkeit untersucht werden. In diesem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse dieser Versuche
vorgestellt. Es wird gezeigt, dass das Porengefüge, charakterisiert durch die Gesamtporosität und die Porengrö�enverteilung,
für den Widerstand gegen den hydrolytischen Abbau entscheidend ist...
Vollständiger Beitrag als PDF Datei:
Langzeitverhalten von zementgebundenen Beschichtungen in Trinkwasserbehältern (.pdf-Datei)
A. Gerdes and F.H. Wittmann
The inner surfaces of drinking water reservoirs are usually coated with cement based materials.
In recent years, more and more damages to these coatings were noticed, where a local, quickly proceeding decomposition
of the coating is a characteristic feature.
Based on the results of various research, new coatings have been developed,
which are said to be much more resistant to the machinery of damage designated as hydrolytic corrosion of
cement-based materials. These new coatings, applied to the inner surface of a selected drinking water reservoir,
were to be tested under practical conditions.
Furthermore, different combinations of materials and
application techniques were to be examined with regard to their significance in terms of resistance.
In this contribution, a selection of results of these tests will be introduced.
It will be shown that the pore structure, characterized by total porosity and pore size distribution,
is the key factor for the resistance to hydrolytic decomposition. Without a sufficient layer thickness,
however, even a dense structure, which can be rather produced using a machine but a manual application method,
will not do to prevent the coating from decomposing rapidly....
Download the whole document( PDF file):
Long-term behaviour of cement based coatings in drinking water reservoirs (.pdf file)
SITW Gütegemeinschaft Schutz und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern
Die Gütegemeinschaft SITW versteht sich als ein wissenschaftlich-technischer Arbeitskreis auf dem
Gebiet des Schutzes und der Instandsetzung von Trinkwasserbehältern.
Die Mitglieder der Gütegemeinschaft SITW beteiligen sich daher aktiv an der Ausarbeitung
technischer Richtlinien und Regelwerke in normgebenden und zertifizierenden Vereinen wie z.B.
dem DVGW und der FIGAWA.
Gütegemeinschaft SITW
Geschäftsführer: Prof. Dr. Ing. M. Breitbach
Thyssenstr. 7 - 17
13 407 Berlin
Fon: 030 / 41 40 08 33
Fax: 030 / 41 40 08 18
E-Mail: info@sitw.de
Internet: www.sitw.de